+ V; {6 U7 X# i( Z1 P9 D7 X7 c 2 W6 l8 I9 l# C2 z }
Protest: Ehemalige "Trostfrauen" aus Südkorea vor der japanischen Botschaft in Seoul ( k# k* U: E i) n8 T2 Y 8 A' c, U8 P+ V# V8 y , k+ {& h9 }& D [ZWANGSPROSTITUTION 9 j3 T/ s* w) q! N' c" X ' u+ v7 k# A1 t' h3 s. IUS-Repräsentantenhaus verlangt nachträgliche Entschuldigung Japans1 ^$ O0 D- a- y. R& s
f y" [0 p. }$ q
Es ist eine seltene Rüge: Das US-Repräsentantenhaus fordert von Japan eine Entschuldigung dafür, dass dort im Zweiten Weltkrieg zehntausende Frauen aus benachbarten Ländern zur Prostitution gezwungen wurden. In Tokio stieß die Resolution auf Widerspruch. & K' A4 B4 Z! I$ e6 i2 R6 O W; X6 E+ f' v4 u2 B( i
Washington/Tokio - In einer per Akklamation verabschiedeten Resolution forderten die Abgeordneten gestern die japanische Regierung zu einer "unmissverständlichen Entschuldigung" auf. Die nicht-bindende Resolution des Hauses stellt eine sehr seltene Rüge der USA für ihren engsten Verbündeten in Asien dar. . _. |2 L& Q0 | K& J3 }* E 7 Y; U* e0 o f4 GDie Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, sprach von einer "starken Erklärung im Dienste der Menschenrechte". Mehr als 50 Jahre nach Kriegsende habe Tokio noch immer keine deutliche Entschuldigung für die sogenannten Trostfrauen geäußert. Dies sei um so enttäuschender, als Japan ein enger Verbündeter der USA sei. - L& M8 {0 ]4 e" T6 S+ Z9 b7 S3 [- E' ?0 k
Geschichtswissenschaftler gehen davon aus, dass vor und während des Weltkriegs mehr als 200.000 Frauen dazu gezwungen wurden, in Bordellen der japanischen Armee als Sexsklavinnen zu arbeiten. Die Frauen kamen vorwiegend aus Korea und China, aber auch aus Thailand, Vietnam, Malaysia, Indonesien und den Philippinen. Die meisten Schadenersatz-Klagen von Opfern gegen Japan wurden bislang abgelehnt. . A3 r5 ~$ D% w0 g) P ' ?2 _7 W# Z" VJapanische Regierung widerspricht - |7 V- t+ E; ]/ \; o
) E7 x/ {6 O( E% y+ {" H
Die Resolution stieß in Japan auf Widerspruch. Regierungssprecher Yasuhisa Shiozaki sagte, die Verabschiedung der Resolution sei "bedauerlich". Japan habe die Frage der "Trostfrauen" bereits ernsthaft behandelt. Im vergangenen Jahrhundert habe es "viele Menschenrechtsverstöße" gegeben. Japan wolle dazu beitragen, dass das 21. Jahrhundert ein "wunderbares Jahrhundert" ohne Menschenrechtsverstöße werde. # v b1 ~# |2 J0 L i
[2 \! l5 e, S# `+ x9 RMinisterpräsident Shinzo Abe, der für sein konservatives Geschichtsverständnis bekannt ist, hatte Anfang des Jahres in Zweifel gezogen, dass es Hinweise dafür gebe, dass die kaiserliche Armee direkt in die Zwangsprostitution während des Krieges verwickelt gewesen sei. l% z9 z% p8 ]6 [6 d3 P& g& ]: b8 D& j# M, u' F2 _
Opfer der Zwangsprostitution sowie die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) begrüßten die Resolution. Der Koreanische Rat vom Militär zur Sexsklaverei missbrauchter Frauen forderte Japan auf, die Resolution unverzüglich anzuerkennen und die Verantwortung zu tragen. Ai bezeichnete die Entschließung als seit langem überfällig. 2 L! h6 b r2 Z9 I4 M+ z) P2 U/ \6 k& h9 B& C( B+ J6 e
8 W: c, Y* x$ Q8 E+ d6 {$ o------------- y; z& i: Y9 I2 Y, ~8 e* t
6 W) b" L0 M2 e* b# ?& g7 x+ N7 k! D0 D2 c' N) E. L
Japan weist Kritik aus USA zurück * m5 n: y0 m8 t B" H5 ?: b4 N2 y# U2 Y6 _2 l8 v5 ^8 C
31.7.2007" k. P2 T2 d8 B$ }5 ^4 o8 G
1 ^) W9 ^3 ]$ t/ Z, E, d) t; I ) L: ^. H6 i. N. Y6 n' a
1 @* u: L% d& f: @# d, D0 B* x 8 N4 N! I. a" _Die Resolution hat in Japan für Missstimmung gesorgt. Der japanische Regierungssprecher sagte, die Resolution sei "bedauerlich". Japan habe die Frage der "Trostfrauen" bereits ernsthaft behandelt. Im vergangenen Jahrhundert habe es "viele Menschenrechtsverstösse" gegeben. Ministerpräsident Shinzo Abe hatte Anfang des Jahres in Zweifel gezogen, dass es Hinweise dafür gebe, dass die kaiserliche Armee direkt in die Zwangsprostitution während des Krieges verwickelt gewesen sei. Ministerpräsident Abe ist für sein konservatives Geschichtsverständnis bekannt.