# L1 w2 x6 x8 j# o( L- w, h1 s) O来源: 新华社 9 X$ f- ~/ l. K" w$ k
) b$ ^ t7 R4 `9 a; l6 J. a 1 {' m2 r2 @1 X4 m
Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) freut sich: Er hält die wirtschaftliche Stagnation für überwunden und sieht in Deutschland den Wachstumsmotor Europas“. 4 j3 w6 d% W" T5 e* R5 O/ n
7 K0 M x+ b0 R. q: K! g
5 i/ A/ b }3 U/ p; ^) _
9 C" i) N( w5 h. G* [$ }
Glos beklagt Mangel an Fachleuten . d* y2 P* W6 f# a# f+ _ $ L% G0 i% O! G8 G) lBerlin - Der Fachkräftemangel bremst nach Einschätzung der Bundesregierung den kräftigen Wirtschaftsaufschwung. „Obwohl 20 000 Ingenieure arbeitslos gemeldet sind, sucht die Wirtschaft händeringend nach solchen Fachkräften. Das passt nicht zusammen. Das bremst den Aufschwung“, sagte Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) am Donnerstag in einer Regierungserklärung im Bundestag. Deshalb müsse mehr Geld für Bildung ausgegeben und über eine „gesteuerte Zuwanderung“ von ausländischen Facharbeitern gesprochen werden. Erfreulich sei, dass Deutschland wieder Wachstumslokomotive in Europa sei. „Wir erleben den Aufschwung für alle.“ Glos bestätigte die Wachstumsprognose der Regierung von 2,3 Prozent für 2007. Führende Institute rechnen sogar mit über drei Prozent. Bis Ende 2008 könnte die Arbeitslosigkeit im Schnitt auf unter 3,5 Millionen sinken. „Das wäre der tiefste Stand seit über zehn Jahren.“ Die Haushaltssanierung habe oberste Priorität, zugleich müsse es aber auch Entlastungen geben.